Aktivitäten
Das Forum findet als Höhepunkt eines zweijährigen Zyklus von regionalen Aktivitäten statt, in dessen Verlauf nachhaltige Initiativen für die Förderung der Schweizer Klimaresilienz entstehen. Das Swiss Water and Climate Forum ist im Kern ein Design Sprint, der von einem Expert*innen-Beirat, verschiedenen Fokusgruppen und Regionalpartner inhaltlich vorbereitet wird.
Input: Aufbauphase (mitfinanziert vom NRP-Programm des Kantons Luzern)
01.10.2020 bis 08.09.2021: Der Expert*innen-Beirat, verschiedene Fokusgruppen und Regionalpartner bereiten das Forum inhaltlich vor.
Forum: Hauptveranstaltung
09.09. & 10.09.2021: Das Forum bildet den Höhepunkt und Startschuss für die im Vorfeld vorbereiteten Projektideen und identifizierten Handlungsfelder. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, am Designsprint während des Forums mitzumachen.
Output: Projektumsetzung & Vorbereitung nächstes Forum
11.09.2021 bis 08.09.2023: Der Schluss des Forums markiert den Beginn der Umsetzung der SWCF Projekte. Diese werden von den Fokusgruppen begleitet. Gleichzeitig beginnt die Vorbereitung des nächsten Forums (in 2 Jahren)
Fokusgruppen 2021/2022
Landwirtschaft
#StandortgerechteProduktion #Key-LineDesign #Bodennutzung #Mehrgenerationen-Planung #Ökoflächen #CO2-Speicherung
Unternehmertum
#Geschäftsmodelle #Problembewusstsein #GrünesMarketing #KlimaneutraleProduktion #Kreislaufwirtschaft #Unternehmenskultur
Jugend
#PolitischeLösungen #JugendPartizipation #BeruflicherEinstieg #Bildung #GrüneJobs #Kreislaufwirtschaft #Teilhabe
Governance
#Wasserversorgung #Lösungsstrategien #Klimaanpassung #SektorenübergreifendeZusammenarbeit #SchweizerRegionen